Sonntag, 19. September 2010
Wichtige Informationen
- Ab 5. Oktober starten Deutsche Wochen in Eriwan und Gjumri
.jpg)
- Am 7.-10. Oktober findet an der Pädagogischen Universität vormittags (10.00-13.00 Uhr mit Kaffeepause) ein Methodikseminar statt, geleitet von Dr. S. Hägi, Universität Siegen. Das Thema des Seminars ist „Spielerisches Lehren und Lernen im DaF-Unterricht“. Von jeder Universität werden je 5 Teilnehmer erwartet. Die Unis werden gebeten, bis zum 30.09. Meri Navasardyan (DAAD) über die Teilnehmerlisten zu informieren.

- Wie schon angekündigt, findet am 10.-13. Oktober an der Linguistischen Brjusov-Universität die Alumnikonferenz “Fakten und Fiktion in der deutschen Literatur und der Weltliteratur im 20. und 21. Jahrhundert” statt.
- Die Staatliche Uni organisiert das Abonnieren der vitamin-de-Sprachzeitschrift für das Jahr 2011 (erscheint vier Mal im Jahr) für Lehrer und Studenten. Alle, die diese Zeitschrift regelmäßig bekommen wollen, können mitmachen. Sie ist für den Deutsch- und Landeskundeunterricht (Niveaustufen A2 bis C1) gut geeignet. Informationen über die Zeitschrift auf www.vitaminde.de. Jahresabonnement mit vier Ausgaben kostet 10 €, inklusive Porto. Aber wir hoffen auch Rabatte zu bekommen, die es eigentlich für Schulen und Universitäten gibt. Anmeldung und Bestellung bis zum 26.09. per E-Mail auf die DLF-Adresse dlf_am@yahoo.de

Sonntag, 5. September 2010
Start- Deutsch A1

Donnerstag, 2. September 2010
Bewerbungstraining
das Stipendienprogramm für 2011 des Goethe-Instituts ist erschienen.
http://www.goethe.de/lhr/pro/fid/11/GI_Fortbildungsbroschuere2011.pdf
Da es in den vergangenen Jahren immer wieder Ablehnungen von Bewerbern gab, weil ihre Unterlagen schlecht ausgefüllt oder unvollständig waren, bieten wir potenziellen Bewerbern in diesem Jahr, wie bereits im Sommer angekündigt, ein Bewerbungstraining an.
Das Training findet am 15.9. ab 13.00 Uhr in den Räumen der Europäischen Akademie in Jerewan statt. (Adresse siehe unten)
Bitte melden Sie sich ab 7.9. per Mail oder Telefon an! Es gibt 15 Plätze. Berücksichtigt werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs.
Goethe-Stipendien
Das Goethe-Institut führt jährlich über 100 Seminare zur Fortbildung von ausländischen Deutschlehrer/-innen in verschiedenen Städten der Bundesrepublik Deutschland durch. Kurse werden zu folgenden Schwerpunkten angeboten:
· Vertiefung der Kenntnisse der deutschen Sprache
· Erweiterung landeskundlicher Kenntnisse
· Erweiterung landeskundlicher und methodisch-/didaktischer Kenntnisse
· Erweiterung der Aus- und Fortbildungskompetenz
Jeden August erscheint das Angebot für das kommende Jahr im Internet www.goethe.de/fortbildung und als Broschüre. Bewerbungsschluss für Armenien ist in der Regel Mitte/Ende Oktober. Das genaue Datum erfragen Sie bitte beim Goethe-Institut in der Region.
Das Goethe-Institut vergibt nach einer Quote, die jedes Jahr aktualisiert wird, Stipendien für Schul- und Hochschullehrer/-innen aus Armenien für diese Seminare, um die man sich bewerben kann.
Bewerben können Sie sich, wenn
· Sie Deutsch als Fremdsprache unterrichten oder Sie andere Kollegen aus- und fortbilden und dies auch in den kommenden Jahren noch tun werden.
· Sie schon längere Zeit kein Stipendium des Goethe-Instituts erhalten haben
· Sie bereit sind, Ihre während der Fortbildung erworbenen Kenntnisse an Kollegen/-innen zu Hause weiterzugeben
· Sie regelmäßig Angebote des Goethe-Instituts in Ihrem Land/in Ihrer Region wahrnehmen
· Sie zur Zielgruppe des entsprechenden Angebots gehören
· Sie bereit sind, am gesamten Seminar einschließlich des kulturellen Rahmenprogramms teilzunehmen
· Sie über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind vollständig (!) einzureichen:
· Ausgefülltes Bewerbungsformular für ein Stipendium des Goethe-Instituts
· Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
· Eine Unterrichtsskizze
Bitte nutzen Sie ab September die Möglichkeit, sich persönlich in Jerewan beraten zu lassen!
Ihre vollständigen und per Computer ausgefertigten Bewerbungsunterlagen können Sie per E-Mail schicken an: Susanne.Bandau@tbilissi.goethe.org oder persönlich in Jerewan bei unserer Expertin für Unterricht abgeben.
SPFA als Dachorganisation für den Deutschklub DAV

SPFA, eine NGO wurde im April 1990 von dem französisch-armenischen Pastor Samuel Sahagian, Paris, gegründet. Der Gegenstand der Organisation SPFA ist die Pflege der französischen und der deutschen Sprache. Der Deutschklub wurde dank Pfarrer Volkmar Jung in Eriwan im Oktober 1999, dank Pfarrer Volkmar Jung aus Deutschland, in Eriwan gegründet.